Digitalisierung des Lernens

Die Digitalisierung in der Bildung ist ein großes und vielfältig-diskutiertes Thema weltweit. Während man an manchen Schulen den Sinn der digitalen Bildung noch generell diskutiert, werden auf der anderen Seite umfangreiche digitale Medien und Geräte eingesetzt. Gerade für nicht-staatliche Schulen ist es auch ein Zeichen der Innovationskraft, Produkte anzubieten, die dem Zeitgeist entsprechen oder sogar vorausgehen.

Doch was macht tatsächlich Sinn und was ist nur eine Modeerscheinung, die weder die Schüler noch die Lehrkräfte beim Lernprozess unterstützt, sondern nur schön aussieht? Aus unserer Sicht sind die neuen Medien und Geräte eben auch nur das, was eine Tafel schon immer für die Schule und Lehrkräfte war. Es sind Werkzeuge, die man nutzen kann (und sollte), um das Lernen besser zu machen. Die neuen Technologien erlauben uns darüber hinaus, neue Methoden und Medien einzusetzen, die personalisiertes Lernen, Mastery based Learning und viele neue Lehr- und Lernmethoden einzusetzen, die vorher nur schwer umzusetzen waren. Doch was ist die Tafel ohne die Lehrkraft, die etwas Sinnvolles damit anfängt? Die Lehrkraft bringt die Werkzeuge zum erfolgreichen Einsatz und echten Nutzen im Bildungsprozess.

Bis Ende 2019 werden alle unsere SGAVE Partnerschulen eine neue E-Learning Plattform bekommen. Unsere Lehrkräfte werden schon jetzt damit weitergebildet und nutzen die Plattform als Lernende. Um unsere E-Learning Plattform auch zu einem wirklich sinnvollen Werkzeug für unsere Lehrkräfte werden zu lassen, haben wir uns für verschiedene Maßnahmen entschieden, die den Implementierungsprozess für unsere Schulen und Lehrkräfte unterstützten sollen:

  • Das komplette SGAVE Curriculum mit sämtlichen Lernsituationen und Kompetenzen steht im System zur Verfügung
  • Jede Lernsituation beinhaltet Dokumente für die Lehrkräfte, die den kompletten Kurs offline und online beschreiben (Kurshandbuch, Verlaufsplanung, Handlungsaufträge für die Schüler, Tests, etc.)
  • Jede Lehrkraft muss im Laufe der nächsten Monate eine Schulung besuchen, die den Umgang mit dem System aber vor allem den Umgang mit E-Learning in Verbindung mit deren Unterricht beinhaltet

Unser System ist in China verfügbar, wird aber auch in deutscher und in englischer Sprache verfügbar sein. Sobald dies der Fall ist, werden wir Demo Kurse zur Verfügung stellen.

NEV-01 Grundlagen Elektrotechnik

Im Rahmen der Lehrerweiterbildung, werden bei SGAVE auch unterschiedliche technische Weiterbildungen für die Lehrkräfte der SGAVE Partnerschulen angeboten. Einer dieser Trainings fand an unserer SGAVE Partnerschule und VW Partnerschulen in Changchun statt.

NEV-01 Grundlagen Elektrotechnik ist der erste Teil einer Weiterbildungsmaßnahme zum zertifizierten Spezialisten für Hochvolttechnologie und Elektrofahrzeuge. NEV-01 Grundlagen Elektrotechnik stellt sicher, dass die Teilnehmer das entsprechend notwendige Grundwissen für die Teilnahme an dem Hochvoltteil besitzen. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem ersten Teil, werden die Teilnehmer an den Trainings Hochvolttechnik und Elektrofahrzeug teilnehmen. Mit erfolgreichem Abschluss sämtlicher Teile, bekommen die Teilnehmer das entsprechende Zertifikat, dass nach deutschen Standards anerkannt ist. Die Urkunde wird vom chinesischen Bildungsministerium ausgestellt.

Der erste der drei Teile, wird von einem chinesischen Fachtrainer, unter der Anleitung von deutschen Experten, durchgeführt. Sämtliche verfügbaren Trainings, sind auf unserer Webseite www.sgave.com.cn publiziert und natürlich auch auf unserem Learning Management System zur Verfügung gestellt.

SGAVE Lehrerweiterbildung in Wuxi

Lehrerweiterbildung ist ein wichtiges Thema und wird in Zukunft immer mehr eines der wichtigsten Themen sein. Dies ist nicht nur in China, sondern auch weltweit eine Herausforderung für jedes Land und jede Gesellschaft. Im Rahmen des SGAVE Programms, haben wir unser Programm zur Lehrerweiterbildung neu definiert und damit neue Standards für unsere Lehrkräfte gesetzt.

Die erste Weiterbildung dieses Programms fand in den letzten zwei Wochen in Wuxi, an einer unserer Partnerschulen statt. Insgesamt haben 25 Lehrkräfte aus verschiedenen neuen SGAVE Partnerschulen in China an dem ersten Teil des Programms teilgenommen. In diesen 10 Tagen ging es hauptsächlich um die Umsetzung von Unterrichtseinheiten auf Basis des SGAVE Curriculums. Dieses Curriculum bildet unsere Grundlage für die Ausbildung von Auszubildenden als Kraftfahrzeugmechatroniker. Die Herausforderung für unsere Lehrkräfte ist es, aus den Informationen des Curriculums, einen handlungsorientierten Unterricht zu planen, zu entwickeln und letztendlich durchzuführen. Das ist die notwendige Kernkompetenz, die wir in dem ersten Teil unserer Lehrerweiterbildung erreichen möchten.

Ausgehend von den Grundsätzen der deutschen dualen Ausbildung, haben wir mit den Lehrkräften Unterrichtsentwürfe im Sinne einer handlungsorientierten Ausbildung erstellt und diese in der Ausbildungswerkstatt der SGAVE Partnerschule durchgeführt. Ganz im Sinne eines handlungsorientierten Unterrichts, konnten die Lehrkräfte, in dem praktischen Training, die Unterrichtsentwürfe erstellen und das Training unter der Beobachtung der Trainer durchführen. Letztendlich war dieses Thema auch Bestandteil der Abschlussprüfung, die von zwei weiteren Prüfern der SGAVE Partnerschule, durchgeführt wurde.

Neben dem Präsenztraining, standen den Lehrkräften auch Online Medien zur Verfügung. Mit der neuen SGAVE Internetplattform, können unsere Teilnehmer auch sämtliche Unterlagen und viele weitere Medien und Dokumente online verwenden. Die Prüfung wurde ebenfalls über die SGAVE Internetplattform abgewickelt. Die Prüfung besteht grundsätzlich immer aus drei Teilen. Neben dem theoretischen Test, wird natürlich eine praktische Prüfung durchgeführt. Was uns aber besonders wichtig ist, ist die Implementierung der Lehrmethoden in den neuen Schulen. So wird auch immer ein Nachhaltigkeitstest durchgeführt, um die Umsetzung der Maßnahmen in der SGAVE Partnerschule zu überprüfen. Dabei geben die Teilnehmer, ca. 6 Wochen nach Abschluss des Trainings, einen ausgearbeiteten Unterrichtsplan und Videoaufnahmen aus den Kursen vor Ort ab.

Wir sind davon überzeugt, dass die nachhaltige Umsetzung von Bildungsmaßnahmen eine der größten Herausforderungen in der Lehrerweiterbildung ist und geben mit der Nachaltigkeitsprüfung dem Faktor einen bedeutende Gewichtung. In zehn Tagen kann man nicht die Welt ändern, aber wir haben den Grundstein für eine Veränderung gelegt, die hoffentlich bald Früchte tragen wird und die Bildung etwas verbessert. Durch das neue Weiterbildungsprogramm und die neuen Möglichkeiten des E-Learnings, können wir systematischer und nachhaltiger die Weiterbildung entwickeln.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg mit dem neu erworbenen Fähigkeiten.

SGAVE Team

MoU zwischen der Universität Tongji und Porsche

Am 17. April fand die Unterzeichnungszeremonie ein Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der Universität Tongji und Porsche in New Energy Automobile Engineering Center des Jiading Campus statt. Vizepräsident der Universität Tongji Professor GU Xianglin, Vorsitzender des Porsche Global Executive Board Oliver Blume und dessen Vorstandsmitglieder,stellvertretender Präsident Professor YU Zhuoping, Vizepräsident des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs chinesischer Seite Professor WU Zhihong und Delegierten von Porsche (China) AG. nahmen an dieser Unterzeichnungszeremonie teil.

In seiner Rede erwähnte Herr Präsident GU Xianglin, dass sich die Universität Tongji in der wichtigen Phase des Aufbaus „Double-First Class Initiative” befindet. Die ganze Automobilindustrie steht vor enormen Anpassungen und technologischen Veränderungen und entwickelt sich nach der „effizienten, grünen, intelligenten und freundlichen“ Richtung. Die tiefe Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen ist die beste Resonanz auf die Verwirklichung der nachhaltigen Verkehrsentwicklung. Gleichzeitig drückte Herr GU auch die Hoffnung aus, dass die beide Seiten durch die Unterzeichnung dieser Vereinbarung den Wunsch erfüllen können, Ressourcen zu integrieren und sich miteinander zu entwickeln. Während dieser Besprechung sagte Herr Dr. Blume, dass die gute Zusammenarbeit mit einer so angesehenen Hochschule mit langer Geschichte wie der Universität Tongji eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Entwicklung und des technologischen Wandels von Unternehmen ist.

Das diesmal unterzeichnete Memorandum of Understanding setzt nicht nur die langfristige strategische Partnerschaft zwischen den beiden fort, sondern erweitert auch den Zusammenarbeitsumfang in einer Reihe wichtiger Bereiche, inklusive Wissens- und Talententausch in der Smart-Car-Technologie, Praktikumsmöglichkeiten in Porsche Engineering Technology Research and Development Co., Ltd. und die Tochterfirmen bzw. Sponsoring für das Studenten-Innovationsteam der Wissenschaft und Technologie in School of Automotive Studies der Tongji Universität.

Nach der Unterzeichnungszeremonie hielt Herr Dr. Blume ein Referat mit dem Titel „Future Sports Car“ und besuchte die Teststation für intelligente Netze, das Shanghai Ground Vehicle Wind Tunnel Center und die Forschungsbasis der Studenten-Innovationsteam, in der er viel mit den Studierenden Interaktion hatte.

SGAVE Auditor Training in Shanghai

Zur Förderung des SGAVE-Projekts und Sicherstellung von der Umsetzungsqualität fand am 21. März die jährliche Schulung für die verantwortlichen Auditoren der SGAVE Schulen statt.

Wie immer stand ein umfangreiches Programm auf der Agenda, in dem die zukünftigen Auditoren auf deren Aufgaben geschult worden sind. Dabei handelt es sich um folgende Schulungsinhalte:

  • vier Kompetenzen der Auditoren weiterentwickeln
  • die Prüfungsindikatoren des Prüfungsprozesses aus verschiedenen Blickwinkeln erklären
  • die Erfahrungen aus Vertretern der Hersteller mit Lehrern austauschen
  • über den aktuellen Stand der Audit-Arbeit informieren (besonders über die neue digitale Plattform)
  • Lehrer diskutieren in der Gruppe

Das Auditor Training ist ein Bestandteil des Qualitätssicherungsprozesses unserer SGAVE Schulen. Dabei werden verschieden Daten der Schulen gesammelt und in entsprechenden Reports zu Verfügung gestellt. Das gibt dem Management der SGAVE Schulen und dem COC die Möglichkeit die Qualität zu überwachen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Zum ersten Mal wird dieses Jahr auch ein Online Portal sämtliche Ergebnisse aus den Audit Maßnahmen sammeln und archivieren. So können die beteiligten SGAVE Schulen deren Ergebnisse zeitnah online einsehen. Das COC und das Bildungsministerium können die übergreifenden Ergebnisse der Schulen einsehen und auf Trends und Schwächen gezielt reagieren.