SGAVE Projektteam besucht Zhejiang University
Am 28. April 2021 besuchte das SGAVE-Projektteam des Kompetenzzentrums für deutsch-chinesische Berufsbildung (CoC) der Tongji-Universität die Zhejiang University of Science and Technology und diskutierte im Rahmen eines Seminars über die angewandte Talentausbildung von Bachelor-Studiengängen im Bereich Smart Manufacturing.
Die Zhejiang University of Science and Technology mit Sitz in Hangzhou (Provinz Zhejiang) ist eine anwendungsorientierte Universität mit einer mehr als 30-jährigen Geschichte der Zusammenarbeit mit Deutschland. Sie hat sukzessive deutsch-chinesische Regierungskooperationsprojekte sowie Kooperationsprojekte der Provinz Zhejiang und des Landes Niedersachsen umgesetzt. Sie ist eine vom Bildungsministerium genehmigte Pilotinstitution der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit in der Ausbildung von hochrangigen anwendungsorientierten Talenten und bietet das „Chinesisch-Deutschen Forums. Die Zhejiang University of Science and Technology hat reiche Erfahrung in der Kultivierung von anwendungsorientierten Talenten im Grundstudium durch chinesisch-ausländische Zusammenarbeit.
Unter der Leitung von Herrn Zhang Huahui, stellvertretender Direktor des International Office und des Büros für Hongkong-, Macau- und Taiwan-Angelegenheiten, und Herrn Chen Cheng, Projektmanager für deutschsprachige Länder, besuchte das SGAVE-Projektteam zunächst das Chinesisch-Deutsche Kooperationsmuseum, um sich über die Geschichte der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit zu informieren und besichtigte anschließend den malerischen Campus. Schließlich haben sich beide über die momentane Situation im internationalen Kontext augetauscht.
Zhang Huahui stellte die Universität und ihre „anwendungsorientierten“ und „internationalen“ Eigenschaften vor. Frau Xu Zhiji, Direktorin des CoC, und Herr Klaus-Juergen Brix, stellvertretender Direktor des CoC, stellten den Hintergrund und die Geschichte des SGAVE-Projekts vor. Die beiden Seiten diskutierten dann weiter über den angewandten Talentausbildungsmodus von Smart Manufacturing Undergraduate-Programmen unter verschiedenen Aspekten, einschließlich der Qualifikationsmatrix für die Talentausbildung, der spezifischen Implementierung des deutschen „dualen Systems“, des chinesisch-deutschen Kooperationsmodus und des spezifischen Talentausbildungsschemas, wobei sie ähnliche Perspektiven zu diesen Themen beibehielten.
Sowohl Xu Zhiji als auch Zhang Huahui zeigten ihre Bereitschaft, einen engen und langjährigen Kontakt zwischen den beiden Seiten aufrechtzuerhalten, häufige Kommunikation über die Entwicklung und Umsetzung des Ausbildungsmodus zu pflegen und die weitere Entwicklung der chinesischen Berufsbildung und der deutsch-chinesischen Berufsbildungskooperation zu fördern.