Die Teilnehmer beherrschen den kompletten Werkstattservice für Hybrid- und Elektrofahrzeuge: von der Inspektion über die Fehlerdiagnose bis zur Instandsetzung ausgewählter Bauteile und Baugruppen (Kabel, Stecker, E-Motor, Batterien, Lade- und Bediengeräte, Klimaanlage). Sie nutzen fachgerecht und routiniert moderne Diagnose-Tools und wählen aus Informationsbibliotheken geeignete Ersatzteile.
- Ziele des Kurses:
- Zielgruppe:
Zielgruppe sind Lehrkräfte, die Themen im Bereich der Hochvolttechnologie unterrichten. Für SGAVE Lehrkräfte ist der Lehrgang ein fester Bestandteil der Lehrerweiterbildung.
- Voraussetzungen:
Voraussetzung sind ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Elektrotechnik (siehe NEV-01) und ein erfolgreicher Abschluss des NEV-02 Hochvolttechnik. Damit jeder Teilnehmer die praktischen Aufgaben im Labor und an den Fahrzeugen selbstständig erledigen kann, ist die Teilnehmerzahl auf max. 15 Personen begrenzt.
- Inhalte:
- Systemkenntnis erwerben und wiederholen, Systeme beschreiben und analysieren
- Technische Dokumente, wie Teil-, Baugruppen- und Gesamtzeichnungen, Technologie Schemata mit dem Ziel auswerten, die funktionalen Zusammenhänge zu erfassen und zu beschreiben.
- Kraft- und Informationsfluss in einer Baugruppe analysieren.
- Messen und Prüfen an Systemen
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen anwenden
- Elektrische Verbindungen, Leitungen und Leitungsanschlüsse auf mechanische Schäden sichtprüfen
- Funktion elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen prüfen
- Funktion von Schutz- und Potenzialausgleichsleitern prüfen und beurteilen
- Mit Diagnose- und Messgeräten (Hochvoltmessgeräte) unter Spannung Messungen (Isolations-, Potentialausgleichs-, Spannungsfallmessung, Batteriezellenspannungen, Temperaturbestimmung) durchführen
- Isolationswiderstände messen und beurteilen
- Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
- Maßnahmen für die Vermeidung von Gefahren durch Isolationsfehler ergreifen
- Aufgrund von Fehlerbeschreibungen und Fehlereinträgen Fehlerursachen eingrenzen
- Expertensysteme anwenden, insbesondere geführte Fehlersuche, Datenbank und Telediagnose, Hotline nutzen
- Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Elektrische Verbindungen und Anschlüsse herstellen, überprüfen, instandsetzen und dokumentieren
- Elektrische Systeme montieren und anschließen, auf Funktion prüfen und Sicherheit gewährleisten
- Elektrotechnische Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Systemen, insbesondere an Hochvoltsystemen und Brennstoffzellen, beachten
- Hochvoltkomponenten ersetzen
- Funktionsprüfung für das Gesamtsystem durchführen
- Systemkenntnis erwerben und wiederholen, Systeme beschreiben und analysieren
- Dauer:
Die Lehrgangsdauer beträgt 5 Tage.
- Bemerkungen:
Sämtlich technischen Lehrgänge werden mit einem hohen praktischen Anteil durchgeführt. Bringen Sie bitte Arbeitskleidung und Laptop mit.
- Anmeldung:
Melden Sie sich bitte unter der folgenden E-Mail Adresse an: info@sgave.com.cn